Wie wirkt sich der tägliche Verzehr von Datteln auf die Gesundheit aus?
Die hohen Mengen an Antioxidantien, sowie Ballaststoffen und Vitaminen machen Datteln zu einer der empfohlenen Trockenfrüchte für den täglichen Verzehr. Wie wirkt sich der regelmäßige Verzehr von Datteln auf das Verdauungssystem und die Herzgesundheit aus und in welchen Fällen können sie tatsächlich schädlich sein?
Es ist wichtig zu wissen, dass Datteln aufgrund ihrer Trocknung einen höheren Kaloriengehalt als die meisten frischen Früchte haben und ähnlich wie andere Trockenfrüchte wie Rosinen und Feigen sind. Trotz ihres Kaloriengehalts enthalten Datteln jedoch viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe sowie eine signifikante Menge an Ballaststoffen. Datteln enthalten auch viel Kalium und können sogar als gesunde Alternative zu weißem Zucker in verschiedenen Rezepten verwendet werden. Es gibt auch verschiedene Sorten von Datteln, die große Mengen an Glukose enthalten, die zwischen 60% und 80% der empfohlenen Tagesmenge liegen können.

Eine Medjoul Dattel (24 Gramm) enthält:
Kalorien – 66,5 kcal
Protein – 0,43 Gramm
Fett – 0,036 Gramm
Kohlenhydrate – 18 Gramm
Ballaststoffe – 1,61 Gramm
Kalzium – 15,4 mg
Eisen – 0,216 mg
Magnesium – 13 mg
Kalium – 167 mg
Phosphor – 14,9 mg
Lindert Verstopfung
Datteln können aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts bei Verstopfung helfen. Forschungsergebnisse zeigten, dass 21 Personen, die 21 Tage lang 7 Datteln pro Tag konsumierten, im Vergleich zu der Zeit, in der sie keine Datteln aßen, eine Verbesserung der Stuhlfrequenz und einen deutlichen Anstieg des Stuhlgangs erlebten. Darüber hinaus können die in Datteln enthaltenen Ballaststoffe für die Kontrolle des Blutzuckerspiegels von Vorteil sein. Die Ballaststoffe verlangsamen die Verdauung und können dazu beitragen, zu verhindern, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Essen zu stark ansteigt.
Verbessern Sie den Eisenspiegel im Körper
Müdigkeit kann ein Zeichen einer Anämie sein. Sie kommt vor allem bei Frauen vor, kann aber jeden treffen. Derzeit wird untersucht, ob der Verzehr von Datteln und Eisenpräparaten den Eisenspiegel jugendlicher Mädchen erhöhen kann. Die Ergebnisse zeigten, dass der Verzehr von Datteln in Kombination mit einem Eisenpräparat den Eisenspiegel stärker erhöhte als nur ein Eisenpräparat allein.
Reich an Antioxidantien
Datteln liefern verschiedene Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen. Im Vergleich zu ähnlichen Obstsorten wie Feigen und Pflaumen scheinen Datteln den höchsten Gehalt an Antioxidantien zu haben. Dies sind die drei stärksten Antioxidantien in Datteln:
Flavonoide: Starke Antioxidantien, die zur Linderung von Entzündungen beitragen können und vor allem auf ihr Potenzial untersucht wurden, das Risiko für Diabetes, Alzheimer und bestimmte Krebsarten zu senken.
Carotinoide: Fördern nachweislich die Herzgesundheit und können auch das Risiko von Augenerkrankungen wie Makuladegeneration verringern.
Phenolsäure: bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften, kann dazu beitragen, das Risiko von Krebs und Herzerkrankungen zu senken.
Wann sollte man keine Datteln essen?
Reizdarmsyndrom (IBS). Menschen mit Reizdarmsyndrom reagieren möglicherweise empfindlich auf Nahrungsmittel, die Fruktose enthalten, eine Kohlenhydratart, die manche Menschen nur schwer verdauen können und zu Blähungen und Magenbeschwerden führen können.
nach einer großen Mahlzeit Datteln sind reich an Ballaststoffen und brauchen länger zur Verdauung. Daher kann der Verzehr einer großen Anzahl Datteln nach einer großen Mahlzeit ein unangenehmes Völlegefühl hervorrufen.
Allergie. Obwohl es selten vorkommt, können manche Menschen empfindlich oder allergisch auf Datteln reagieren.
Durchfall oder weicher Stuhlgang. Datteln enthalten einen Zuckeralkohol namens Sorbit, der bei manchen Menschen den Stuhlgang verstärken kann. Bei weichem Stuhl ist es besser, sie einzuschränken oder zu vermeiden.
